Nachdem du eine Ausbildung im technischen Bereich erfolgreich abgeschlossen hast, gibt es die unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Dies kannst du an verschiedenen Fachschulen für Techniker, auch Technikerschulen genannt absolvieren. Insgesamt gibt es fast 60 verschiedene Fachrichtungen, zwischen denen du wählen kannst. Die beliebtesten Fachrichtungen sind:

  • Maschinenbautechniker
  • Elektrotechniker
  • Chemietechniker
  • Holztechniker
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker

Nach einem erfolgreichem Abschluss in deinem spezialisierten Bereich als Techniker arbeitest du in Führungspositionen, in der Projektleitung oder im Management. Auch das Arbeiten in Forschung und Entwicklung wäre eine Möglichkeit.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Techniker:

Als Voraussetzung für die Weiterbildung benötigst du einen erfolgreichen Abschluss im Handwerk oder in der Industrie. In der Regel benötigst du ein Jahr Berufserfahrung in deinem erlernten Beruf. Beispielsweise kannst du dich in den Ausbildungsberufen wie Elektroniker, Mechatroniker oder Chemielaborant zum Techniker weiterbilden lassen. Es gibt jedoch noch viele weiter Ausbildungsberufe, in denen du diese Möglichkeit hast. Falls du keine Ausbildung in einem technischen Bereich absolviert hast, benötigst du mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und einen Abschluss an einer Berufsschule oder einen vergleichbaren Abschluss um diese Weiterbildung beginnen zu können.

Inhalte und Prüfung der Techniker-Weiterbildung:

Es kommt ganz darauf an, in welcher Fachrichtung du deinen Techniker machen möchtest. Je nachdem für welche Richtung du dich entscheidest werden dir fachspezifische Inhalte vermittelt. Wenn du einen Maschinenbautechniker machst, erlernst du beispielsweise viel über aktuelle Themen wie die Industrie 4.0. Es sind viele Spezialisierungen möglich es liegt einfach an deiner Entscheidung, für welche Branche du dich entscheidest. Zu den fachrichtungsübergreifenden Fächern zählen zum Beispiel Deutsch, Mathe, Englisch, Unternehmensführung, BWL, Projektmanagement und Politik und Recht. Aus einem großen Bestandteil besteht die Techniker-Ausbildung aus einer Projektarbeit, die mindestens mit der Note ausreichend beanstanden sein muss, um die Zulassung zur Abschlussprüfung zu erlangen. Am Ende der Techniker-Ausbildung gibt es eine mündliche und schriftliche Abschlussprüfung.

Varianten der Techniker-Weiterbildung:

Um die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker zu absolvieren, gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Du kannst entscheiden, ob du den Techniker in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium machen möchtest. Je nachdem für welche Variante du dich entscheidest, kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu, da der Techniker in Teilzeit beispielsweise länger dauert.

Vollzeit:

Die Weiterbildung in Vollzeit dauert insgesamt 24 Monate. Du hast dabei ca. 35 Stunden pro Woche Unterricht. Wenn du deine Fortbildung an einer staatlichen Schule machen möchtest ist diese auch in der Regel kostenlos. Da du wahrscheinlich in dieser Zeit kein Geld verdienst, kannst du das sogenannte Aufstiegs-BAföG als Förderung vom Statt beantragen.

Teilzeit:

Es gibt auch die Möglichkeit, den Techniker in Teilzeit zu absolvieren, dabei hast du ca. 15 Unterrichtsstunden pro Woche. Aus diesem Grund erreichst du den Abschluss zum staatlich geprüften Techniker erst nach drei bis vier Jahren. Falls Kosten für die Teilzeit Fortbildung anfallen, übernimmt die auch meistens der Arbeitgeber. Während der Teilzeit Weiterbildung erhältst du weiterhin Geld von deinem Arbeitgeber, allerdings ist dies deutlich weniger, da sich deine Stundenanzahl pro Woche bei der Arbeit verringert.

Fernstudium:

Als dritte Möglichkeit kannst du auch ein Fernstudium absolvieren. Diese Art der Weiterbildung dauert mindestens dreieinhalb Jahre. Diese Art wird ausschließlich von privaten Bildungseinrichtungen angeboten. Dabei können die Kosten ganz unterschiedlich sein. Zu Orientierung sind es durchschnittliche Kosten von 150 Euro im Monat. Der Vorteil an einem Fernstudium ist, da du dieses sehr flexibel von zu Hause aus absolvieren kannst.

Hast du die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden, dann bist du jetzt staatlich geprüfter Techniker für deinen ausgewählten Fachbereich. Jetzt hast du die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen und du kannst auch ohne (Fach)Abitur an Hochschulen studieren. Außerdem steht dir jetzt auch der Weg in die Selbstständigkeit offen. Du kannst nun in allen Bereichen die zu deiner Fachrichtung gehören ein eigenes Unternehmen gründen.