In einer Welt, die von Technologie und Innovation geprägt ist, bleibt die Tradition des Tischlerhandwerks ein wichtiger Beruf. In diesem Blogbeitrag stellen wir euch die Ausbildung zum Tischler vor, welcher eine vielseitige berufliche Option darstellt. Der Tischlerberuf ist eine Bekenntnis zur Bewahrung des handwerklichen Erbes in unserer modernen Gesellschaft.
Ausbildung zum Tischler (m/w/d)
Die Ausbildung zum Tischler ist eine spannende Reise, bei der man sowohl handwerkliches Geschick als auch kreatives Denken benötigt. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und besteht aus praktischen und theoretischen Einheiten. Im praktischen Teil lernt man den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien. In der Theorie beschäftigt man sich mit Themen wie Bauplanung und Materialkunde. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung kann man als Tischler: in in verschiedenen Bereichen arbeiten, zum Beispiel in Tischlereien, im Möbelbau oder im Innenausbau.
Was macht ein/ eine Tischler: in?
Ein/ Eine Tischler: in ist ein/ eine Handwerker: in, der/ die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert hat. Er/ Sie entwirft und baut Möbel, stellt Fenster und Türen her und übernimmt auch Reparatur- und Restaurierungsarbeiten. Darüber hinaus kann er/ sie auch individuelle Kundenwünsche erfüllen und maßgeschneiderte Holzprodukte herstellen. Neben der handwerklichen Tätigkeit sind Tischler: innen auch in der Planung und im Kundenservice tätig. Sie beraten Kunden, erstellen Kostenvoranschläge und koordinieren Projekte. Es ist ein vielseitiger Beruf, der sowohl handwerkliches Geschick als auch Kreativität erfordert.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden ?
Die Ausbildung zum Tischler oder zur Tischlerin bietet eine faszinierende Möglichkeit für alle, die ihre handwerklichen Fähigkeiten entfalten und kreativ arbeiten möchten. Doch bevor du diesen Weg einschlägst, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
Zunächst einmal wird üblicherweise ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Ein solider Abschluss in Fächern wie Mathematik und Werken/Technik kann dir von Nutzen sein, da sie eine Rolle im Tischlerhandwerk spielen.
Handwerkliches Geschick ist unerlässlich. Täglich wirst du mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien arbeiten, weshalb eine grundlegende handwerkliche Begabungen erforderlich ist. Zudem ist ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, kreativ zu denken, von großem Wert, da Tischlerinnen und Tischler oft an der Planung und Gestaltung von Möbeln und Holzprodukten beteiligt sind.
Ein grundlegendes Interesse an Holz und anderen Materialien, die in der Tischlerei verwendet werden, ist ebenfalls wichtig. Du wirst viel Zeit damit verbringen, Holz zu bearbeiten, zu schneiden und zu formen.
Was sind die Lernfelder in der Berufsschule?
In der Berufsschule lernen die Auszubildenden eine Vielzahl von Fähigkeiten. Die Lernfelder umfassen allgemein die Werkstoffkunde, wo sie Holzarten und ihre Eigenschaften studieren. Sie lernen auch, wie man unterschiedliche Werkzeuge und Maschinen bedient und sicher anwendet. Ein weiteres Lernfeld ist die Fertigungstechnik, hier üben sie, wie man Möbel und andere Holzprodukte herstellt. Planung und Konstruktion sind ebenfalls wichtige Lernfelder, wo sie technisches Zeichnen und den Umgang mit CAD-Programmen lernen. Außerdem gehört der Umgang mit Kunden und das Erstellen von Angeboten zum Curriculum. So werden die Auszubildenden bestens auf ihren zukünftigen Beruf vorbereitet.
Was sind mögliche Arbeitsorte?
Tischler können in einer Vielzahl von Umgebungen arbeiten. Dazu gehören Tischlereien, Möbelherstellungsfirmen und Baustellen. Sie können auch in spezialisierten Werkstätten arbeiten, wo sie maßgefertigte Einrichtungsgegenstände herstellen. Manche Tischler sind sogar selbstständig und haben ihre eigene Werkstatt. Ein weiterer möglicher Arbeitsort ist das Theater, wo Tischler Kulissen und Bühnenelemente bauen. Auch im Messebau und in Restaurationsbetrieben sind Tischler sehr gefragt. Schließlich können Tischler auch in der Ausbildung und Lehre tätig sein, zum Beispiel in Berufsschulen oder Weiterbildungseinrichtungen.
Was sind Weiterbildungsmöglichkeiten?
Tischler: innen haben viele Möglichkeiten für Weiterbildung. Eine Option ist die Meisterschule, um den Titel Tischlermeister zu erlangen. Im Anschluss daran kann man sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf Möbelrestaurierung oder Innenausbau. Eine interessante Weiterbildung ist auch der Techniker für Holztechnik. Zudem gibt es zahlreiche Kurse und Seminare, die spezifisches Wissen vermitteln, wie z.B. CNC-Techniken oder CAD-Programme. Eine weitere spannende Möglichkeit ist ein Studium im Bereich Holztechnik oder Innenarchitektur. All diese Weiterbildungen eröffnen Tischlern neue berufliche Perspektiven und erhöhen ihre Qualifikationen.