Du liebst es selbst gerne Musik zu machen und möchtest den ganzen Tag damit verbringen? Dann solltest du unbedingt über eine Ausbildung zum Musikfachhändler oder zur Musikfachhändlerin nachdenken. Hier kannst du dein musikalisches Wissen an Kunden weitergeben und sie im Kauf ihres Instrumentes beraten.
Musikfachhändler (m/w/d)
Als Musikfachhändler (m/w/d) berätst du Kunden fachgerecht über das musikspezifische Sortiment. Du erklärst alles, was du über das Musikinstrument weißt und spielst den Kunden etwas vor, damit sie einen Eindruck bekommen, wie der Klang des Instrumentes ist.
#Helden-Check: Musikfachhändler/in | Gleich bewerben bei ausbildungsheld.de
#Helden-Check: Musikfachhändler/in | Gleich bewerben bei ausbildungsheld.de Du möchtest gerne wissen, was dich bei einer Ausbildung zum/zur Musikfachhändler/in in deiner Ausbildungszeit erwartet, welche Interessen und Stärken du für diesen Beruf mitbringen solltest und welche Weiterbildungsmöglichkeiten du nach deiner
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Wenn du die Ausbildung zum Musikfachhändler (m/w/d) antreten möchtest, solltest du auf jeden Fall musikalisch sein und ein paar Instrumente spielen können. In diesem Beruf musst du offen auf Menschen zugehen können, da du diese berätst.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zum Musikfachhändler (m/w/d) ist eine duale Ausbildung, das bedeutet, das du immer abwechselnd in deinem Betrieb arbeitest und ein bis zwei Tag in der Woche zur Berufsschule gehst. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre.
Welche Lernfelder beinhaltet die Berufsschule?
In der Berufsschule wird dir gezeigt, wie du den Musikmarkt beobachtest und analysierst und welchen Einfluss sogar Mode, Sport und die Medien auf die Musiktrends haben können. Zum größten Teil ist die Ausbildung zum Musikfachhändler auch eine kaufmännische Ausbildung. Deshalb werden dir an der Berufsschule alle kaufmännische Inhalte vermittelt, die du für diesen Beruf brauchst. Weitere Fächer werden die Musik- und Notenlehre sein sowie Unterricht in dem Bereich Musikgeschichte.
Was lernt man in der Praxis?
In deinem Ausbildungsbetrieb darfst du dann dein erlerntes Wissen in der Praxis anwenden. Hier übst du Kundengespräche und verkaufst schon die ersten Musikinstrumente. Eventuell kannst du auch mit deinem Ausbildungsbetrieb Messen besuchen, um dich dort über die neusten Entwicklungen in der Musikindustrie informieren zu können.
Diese Weiterbildungsmöglichkeiten hast du:
Zum einen kannst du eine Weiterbildung zum Musikfachwirt (m/w/d) machen. Mit dieser Qualifikation kannst du später Führungsaufgaben in Musikunternehmen übernehmen. Mit der Weiterbildung zum Handelsbetriebswirt übernimmst du Tätigkeiten in den Bereichen Einkauf, Personalmanagement, Marketing und Vertrieb. Falls du ein Fachabitur oder allgemeines Abitur hast, kannst du auch über ein Studium nachdenken. Eventuell interessiert dich der kaufmännische Bereich noch mehr, so kannst du hier dein Wissen mit einem betriebswirtschaftlichen Studium vertiefen. Durch diese unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten kannst du deine Berufs- und Karrierechancen in jedem Fall ausbauen.
Musikfachhändler finden in erster Linie hier Beschäftigung:
- In Musikfachgeschäften bzw. Musikabteilungen von Warenhäusern sowie Fachmärkten
- Im Musik Versandhandel bzw. bei Onlineshops
- In Musikalien-Großhandel
Was machen Musikfachhändler (m/w/d)?
- Verkaufen Musikalien, Musikinstrumente und Zubehör sowie Tonträger
- Informieren und beraten Kunden
- Erledigen kaufmännische Aufgaben
- Wirken bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Werbemaßnahmen mit