Medienkaufleute Digital & Print (m/w/d)

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: 700 - 950 € Euro
2. Lehrjahr: 850 - 1000 € Euro
3. Lehrjahr: 950 - 1050 € Euro

Arbeitszeiten
Werktags

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Mittlere Reife

Jetzt passende Stelle finden

Die Medienbranche wird immer präsenter und bietet jungen Menschen mit Interesse an Medien und kaufmännischen Themen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung.

Ausbildung zum*r Medienkaufmann*frau Digital & Print

Die Ausbildung zum*r Medienkaufmann*frau Digital & Print (m/w/d) bietet dir einen spannenden Einstieg in die vielseitige Welt der Medien. Medienkaufleute Digital & Print haben eine vielseitige Rolle in der Medienbranche. Neben der Planung und Gestaltung von Medienprojekten, Kundenberatung und Verkauf von Werbeflächen und -produkten, koordinieren sie auch Produktionsabläufe und Termine. In enger Zusammenarbeit mit Redaktionen, Grafikdesignern und Dienstleistern führen sie Marktanalysen durch und entwickeln Marketingstrategien.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum*r Medienkaufmann*frau Digital & Print

Für die Ausbildung zum*r Medienkaufmann*frau Digital und Print wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt. In den meisten Fällen stellen Unternehmen allerdings Schulabgänger mit einer mittleren Reife oder Fachabitur ein. Ausbildungsplätze in diesem Beruf sind gering, weshalb gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Englisch von Vorteil sind. Wichtige persönliche Eigenschaften, die du mitbringen solltest, sind Kommunikationsstärke, Organisationstalent und ein Gespür für Trends und Marktentwicklungen, sowie ein generelles Interesse am Lesen und Schreiben.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernst. In der Regel findet die Berufsschule tageweise statt, Änderungen hängen allerdings von der Berufsschule ab.

Während deiner Ausbildung durchlaufen Medienkaufleute in ihren Unternehmen verschiedene Abteilungen, wie z.B. Vertrieb, Anzeigenverkauf, Marketing und Redaktion. Zentrale Tätigkeiten können neben dem Anzeigenverkauf auch die Beratung von Kunden über angebotene Medienprodukte oder Dienstleistungen sein.

In den drei Jahren wirst du mit allen Aufgaben und Prozessen im Verlagswesen und der Medienbranche vertraut gemacht, um ein gutes Verständnis dafür zu entwickeln. Im zweiten Ausbildungsjahr legst du eine Zwischenprüfung ab, und im dritten Lehrjahr folgt die Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Form.

Wenn du gute Noten in der Berufsschule, oder eine sehr gute Zwischenprüfung abgelegt hast, kann die Ausbildungsdauer oft auch schon nach 2 oder 2,5 Jahren abgeschlossen werden. Die genauen Informationen bekommst du meist direkt vom Arbeitgeber oder deiner Berufsschule.

Lernfelder in der Berufsschule der Medienkaufleute

In der Berufsschule erwarten dich verschiedene Fächer, die dich optimal auf deinen Beruf vorbereiten. Grundlegend wird dir alles beigebracht, das mit Buch, Zeitschrift und Zeitung zu tun hat. Zu den Schulfächern gehören unter anderem:

  • Medienmanagement: Hier lernst du die Grundlagen des Verkaufs von Anzeigen und die Grundlagen der Werbung kennen.
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse: Du erfährst, welche medienrelevanten kaufmännischen und rechtlichen Aspekte im Verlagswesen beachtet werden müssen.
  • Rechnungswesen: Dieses Fach vermittelt dir die Grundlagen der Buchhaltung und Kostenrechnung, sowie Teile des Controllings.
  • Englisch: Da viele Medienunternehmen international tätig sind, sind gute Englischkenntnisse wichtig.

Neben den spezifischen Fächern werden Medienkaufleute auch in allgemeinen Fächern unterrichtet.

Berufsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss zum*r Medienkaufmann*frau Digital & Print stehen dir zahlreiche Berufsperspektiven offen. Du kannst in Zeitungs- und Buchverlagen, Medienhäusern oder Werbeagenturen arbeiten. Mögliche Abteilungen sind neben den Marketing- und Medien-bezogenen auch kaufmännische und organisatorische Bereiche.

Zudem gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Fortbildung zum Medienfachwirt oder ein Studium im Bereich Medienmanagement und Buchwissenschaften. Teilweise gibt es noch Studiengänge, die ähnliche Themen behandeln.

Warum du dich für diese Ausbildung entscheiden solltest

Die Ausbildung zum*r Medienkaufmann*frau Digital & Print ist ideal für dich, wenn du eine Leidenschaft für Medien hast und gerne kreativ arbeitest. Du erhältst eine fundierte Ausbildung, die dir viele Türen in der Medienbranche öffnet. Zudem bietet dir der Beruf abwechslungsreiche Aufgaben und gute Karrierechancen in einem breit gefächertem Berufsbild.

Starte jetzt deine Karriere in der Medienwelt und bewirb dich für die Ausbildung zur Medienkauffrau Digital & Print!