Fachkraft für Schutz und Sicherung (m/w/d)

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: 973 € Euro
2. Lehrjahr: 1.044 € Euro
3. Lehrjahr: 1.140 € Euro

Arbeitszeiten
Schichtarbeit, Wochenendarbeit und Bereitschaftsdienst möglich

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss

Jetzt passende Stelle finden

Du bist gut darin Konflikte zu lösen und du möchtest in deinem Beruf andere Menschen schützen? Gefahrensituationen schrecken dich nicht ab und du kannst dabei die Ruhe bewahren? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) eine gute Wahl für dich.

Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherung (m/w/d)

Eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) ist eine Person, die für die Gewährleistung der Sicherheit von Personen, Objekten und Einrichtungen verantwortlich ist. In diesem Beruf bist du mit allen Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit vertraut.

Inhalt und Aufgaben der Ausbildung

Die Tätigkeiten einer Sicherheitsfachkraft (m/w/d) kann je nach Arbeitsplatz und Aufgabenbereich variieren. Einer der Arbeitsbereiche ist die Überwachung von Gebäuden, Veranstaltungen oder anderen öffentlichen Orten, um kriminelle Aktivitäten zu verhindern oder zu erkennen. Die Kontrolle und Überwachung von Zutrittsberechtigungen und Sicherheitsmaßnahmen fällt außerdem in den Aufgabenbereich. Auch Sicherheitsvorschriften, Sicherheitsprüfungen und Risikoanalysen gehören dazu. Bei Bedarf kommt es zu einer Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden. Das variiert allerdings je nachdem in welcher Branche du beschäftigt bist.

Was sind mögliche Branchen für die Ausbildung?

Eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) kann in vielen verschiedenen Bereichen und Branchen beschäftigt sein, je nachdem welche Schwerpunkte und Interessen sie hat. Einige Beispiele für Arbeitsbereiche sind:

  • Objektschutz: Bei der Ausbildung arbeitest du in einem Unternehmen oder einer Behörde und ist für die Bewachung von Personen, Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Zum Beispiel in Banken, Versicherungen, Museen oder Regierungsgebäuden.
  • Veranstaltungssicherheit: Die Fachkraft sorgt für Schutz und eine sichere Durchführung von Veranstaltungen wie Konzerten, Messen oder Sportevents. Hierzu gehört die Überwachung von Einlasskontrollen, die Kontrolle von Besucherströmen und die Koordination von Notfallmaßnahmen.
    Flughafensicherheit: Der/die Fachmann:frau ist zuständig für den Schutz von Passagieren, Gepäck und Flugzeugen. Dazu gehört auch die Überwachung der Sicherheitskontrollen und die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Personenschutz: Die Sicherheit Fachkraft arbeitet im Bereich des Personenschutzes und ist für die Sicherheit von Politikern, Prominenten oder anderen gefährdeten Personen verantwortlich.
  • Detektivarbeit: Du arbeitest als Detektiv und führt Ermittlungen durch, um kriminelle Aktivitäten aufzudecken oder Beweise zu sammeln.
    Es gibt noch viele weitere Arbeitsbereiche, in denen eine geprüften Schutz – und Sicherheitskraft tätig sein kann, wie zum Beispiel im Bereich der Wirtschaftsspionageabwehr, der IT-Sicherheit oder im öffentlichen Personennahverkehr.

Welche Voraussetzungen musst du als Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) mitbringen?

Für die Sicherheits-Ausbildung brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Theoretisch kannst du die Ausbildung mit jeder Art von Abschluss machen. Bevor du die Ausbildung beginnst, solltest du außerdem einen Erste-Hilfe- Kurs absolviert haben, da es in manchen Situationen sein kann, dass du Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden musst. Du solltest von deinen persönlichen Eigenschaften vor allem körperliche Fitness mitbringen. In deiner Ausbildung musst du oft lange Stunden stehen, patrouillieren und möglicherweise auch körperlich aktiv sein. Durch die ständige Arbeit mit Menschen musst du außerdem soziale Kompetenzen aufweisen. Du musst in der Lage sein, auf Menschen zuzugehen und mit ihnen zu kommunizieren, um Konflikte zu lösen und Sicherheitsbedenken anzusprechen. Es ist daher wichtig, dass du über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten und ein hohes Maß an Empathie verfügst. Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Rechtskenntnisse und Belastbarkeit vereinfachen dir zusätzlich deinen Berufsalltag.

Warum ist das Berufsbildes Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) eine gute Wahl?

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit eine gute Entscheidung sein kann. Zum einen bietet dir diese Ausbildung super Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungen. Die Ausbildung bietet außerdem viel Abwechslung. Du arbeitest mit verschiedenen Menschen und hast die Möglichkeit, an verschiedenen Orten zu arbeiten. Zusätzlich ist die Vergütung für Fachkräfte in der Regel attraktiv und kann im Laufe der Karriere steigen.

Der Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit hat dich noch nicht ganz überzeugt? Unter „beliebte Ausbildungen 2023“ findest du noch viele weitere Ausbildungen, die für dich interessant sein können.