Schornsteinfeger auf dem Dach

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: 761 € Euro
2. Lehrjahr: 833 € Euro
3. Lehrjahr: 932 € Euro

Arbeitszeiten
Werktags

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Mittlere Reife

Jetzt passende Stelle finden

Sie sind bekannt dafür, dass sie Glück bringen, wenn man den Zylinder auf ihrem Kopf berührt. Möchtest du auch ein Glücksbringer sein? In dem Beruf als Schornsteinfeger hast du allerdings noch ganze andere Aufgaben.

Schornsteinfeger (m/w/d)

Als Schornsteinfeger bist du für alle Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen zuständig. Du sorgst dafür, dass alles nach bau- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben errichtet und angebracht ist. Außerdem reinigst du Feuerungsanlagen und entfernst Ablagerungen aus Lüftungsanlagen. Des Weiteren ist die Beratung von Kunden ein großer Teil. Du zeigst ihnen die Möglichkeiten, wie sie effizienter Energie verbrauchen können.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Für die Ausbildung zum Schornsteinfeger (m/w/d) ist es besonders wichtig, dass du handwerkliches Geschick besitzt. Da du viel mit Abgas- und Lüftungsanlagen zu tun hast, ist es wichtig, dass du sorgfältig und gewissenhaft arbeitest. Besonders solltest du keine Höhenangst haben, da die Arbeit auf dem Dach an den Schornsteinen einen großen Teil deiner Arbeit abdeckt. Dir sollte es auch bewusst sein, dass du bei der Arbeit am Dach nicht gesichert bist, daher ist ein guter Gleichgewichtssinn besonders wichtig. Gute Noten in den Fächern Mathe, Deutsch und Technik verhälfen dir schnell zu einem Ausbildungsplatz. Die meisten, die eine Ausbildung zum Schornsteinfeger antreten, haben die Mittlere Reife, jedoch wird keine bestimmter Schulabschluss dafür vorausgesetzt.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum Schornsteinfeger (m/w/d) dauert drei Jahre und ist eine duale Ausbildung. In deinem Ausbildungsbetrieb erlernst du das Handwerk von den Profis. Am Ende deiner Ausbildung absolvierst du eine Gesellenprüfung, mit diesem Abschluss kannst du eine Weiterbildung zum Schornsteinfegermeister machen. Mit dieser Fortbildung kannst du dich mit deinem eigenen Betrieb selbstständig machen.

Welche Lernfelder beinhaltet die Berufsschule?

In der Berufsschule lernst du die verschiedensten Immissions- und Brandschutzregelungen kennen. Außerdem werden deine Kenntnisse in Mathe und dem Umweltschutz vertieft. Dir wird auch gezeigt wie du unterschiedlichste Kunden beraten kannst, um dies in deinem Ausbildungsberuf umsetzten zu können.

Was lernt man in der Praxis?

Mit den Gesellen aus deinem Ausbildungsbetrieb reinigst du dann die ersten Feuerungs- und Lüftungsanlagen und dir wird gezeigt, wie man Abgase und Schadstoffe messen kann. Aber die Ausbildung zum Schornsteinfeger beschränkt sich nicht nur auf das Arbeiten am Kamin, sondern es gehört auch die Kontrolle von modernen Öl- oder Gasheizungen dazu. In der Arbeit wirst auch sehr viel laufen, da viele ältere Gebäude keinen Aufzug besitzen. Als Schornsteinfeger überprüfst du auch Öfen und gibst dein okay, damit der Ofen abgefeuert werden darf. Es werden Prüfberichte und Abnahmeprotokolle geschrieben. In den meisten Betrieben gibt es dafür eine spezielle Software.

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten hast du:

Nach deiner Ausbildung zum Schornsteinfeger (m/w/d) kannst du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wählen. Da sich in diesem Berufsbild immer wieder einiges ändern kann, empfiehlt es sich, sein Wissen immer wieder auf den neusten Stand zu halten. Dazu kannst du Lehrgänge besuchen, zum Beispiel zum Thema Emissionsschutz, Heizungstechnik oder auch Klima- und Umwelttechnik. Zum einen kann auch eine Weiterbildung zum Fachwirt absolviert werden. Hierbei erlernst du alles Wichtige, was du über den kaufmännischen Bereich eines Betriebes Wissen musst. Falls du jedoch studieren möchtest, brauchst du dafür entweder deinen Meistertitel oder das Abitur. Ergänzend zu deiner Ausbildung wären hier die Studiengänge zum Umweltschutz, Facility Management oder aber auch Energie- und Wärmetechnik. Dir stehen nach der Ausbildung zum Schornsteinfeger die unterschiedlichsten Wege offen und kannst dich beruflich immer weiterbilden.

Was machen Schornsteinfeger (m/w/d)?

  • Begehen eines Daches
  • Inspektion eines Rauchrohres vorbereiten
  • Reinigen eines Edelstahlkamins mit dem Kehrbesen
  • Mit einem digitalen Kamerasystem Rauchrohr inspizieren
  • Vorbesichtigung einer Lüftungsanlage
  • Lüftungsanlage mit einem Endoskop kontrollieren
  • Messen und prüfen Abgase
  • Stellen die störungsfreie und umweltgerechte Funktionalität der Anlagen sicher
  • Beraten Kunden über Energieeffizienz und Brandschutz