Dir ist wahrscheinlich schon einmal aufgefallen, als du einkaufen warst, das fast jedes Produkt unterschiedlich verpackt ist. Egal ob Pralinenschachtel, Möbelverpackung oder Laptops, jedes dieser Produkte hat eine ganz eigene Verpackung. Für die Herstellung der Verpackungen sind Packmitteltechnologen verantwortlich. In diesem Beruf können gestalterische und handwerkliche Tätigkeiten miteinander verbunden werden.
Packmitteltechnologe (m/w/d)
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum Packmitteltechnologen, ist dies in jedem Fall ein technischer Beruf mit Zukunft. Du arbeitest in der Verpackungsindustrie und arbeitest bei Herstellern für Kartonverpackungen und Briefumschläge.
#Helden-Check: Packmitteltechnologe/in | Gleich bewerben bei ausbildungsheld.de
#Helden-Check: Packmitteltechnologe/in | Gleich bewerben bei ausbildungsheld.de Du möchtest gerne wissen, was dich bei einer Ausbildung zum/zur Packmitteltechnologe/in in deiner Ausbildungszeit erwartet, welche Interessen und Stärken du für diesen Beruf mitbringen solltest und welche Weiterbildungsmöglichkeiten du nach deiner
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Für die Ausbildung brauchst du einen Hauptschulabschluss. Du solltest gut im technischen Zeichnen sein und ein gewisses handwerkliches Geschick besitzen. Außerdem ist es wichtig, dass du teamfähig bist und gute Noten in Mathe, Physik und Kunst besitzt.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zum Packmitteltechnologen dauert drei Jahre und ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet, dass du zum einen in die Berufsschule gehst und zum anderen in deinem Ausbildungsbetrieb arbeitest und Praxiserfahrung sammeln kannst. Die Berufsschule findet oftmals im Blockunterricht satt, dass bedeutet das du mehrere Wochen am Stück in die Berufsschule gehst und danach wieder in deinen Ausbildungsbetrieb.
Welche Lernfelder beinhaltet die Berufsschule?
In der Berufsschule werden dir alle Inhalte vermittelt, die zur Packmittelproduktion gehören. Dazu gehört die Auswahl des Verpackungsmaterials. Ein weiterer Bereich ist die Auftragsvorbereitung. Hierbei wird kontrolliert, ob die Produktionsvorgaben realisierbar sind. Außerdem wirst du noch in Wirtschaft und Sozialkunde unterrichtet. Während der Ausbildung kannst du dich für zwei sogenannte Wahlqualifikationen und dein Wissen auf diesen Gebieten vertiefen. Wählen kannst du zum einen die Metallbearbeitung oder Steuerungstechnik, spezielle Fertigungsverfahren oder computerunterstützte Mustererstellung.
Was lernt man in der Praxis?
Am Anfang der Ausbildung wird dir gezeigt, wie du die einzelnen Maschinen bedienst. Oftmals ist es in den Produktionshallen etwas lauter, daher ist eine gute Kommunikation und Teamarbeit wichtig. Das alles erfolgt oft über Mimik und Gestik. Dir wird gezeigt, wie du technische Zeichnungen anfertigst und diese richtig liest. Dir wird genau gezeigt, wie du die Produktionsanlagen richtig einstellst. Während die Maschinen dann arbeiten, musst du regelmäßige Kontrollgänge durchführen. Falls es zu Störungen kommen sollte, müsstest du sofort eingreifen. Dir wird auch gezeigt, wie du die Maschinen instand hältst. Beim exakten Einstellen von Stanze-, Falz- und Druckmaschine oder beim wechseln von Papierrollen ist viel Sorgfalt gefragt. Doch keine Angst, dein Ausbilder wird dir alles ganz genau zeugen und erklären.
Wie ist der Arbeitsalltag?
Mit der Ausbildung zum Packmitteltechnologen arbeitest du in Produktionshallen. Dort sind viele laute Maschinen und übergroße Papierrollen. Du trägst auf jeden Fall einen Gehörschutz in der Produktionshalle. Daher ist es wichtig, dass du gut mit Mimik und Gestik kommunizieren kannst. Aber keine Sorge, du bist nicht die ganze Zeit in der Produktionshalle. Für genügend Abwechslung ist gesorgt, denn du kommst auch im Labor und im Büro zum Einsatz. Falls es bei den Maschinen Probleme geben sollte, bist du dafür zuständig, den Fehler zu finden, damit die Produktion nicht zu lange still steht. Als Packmitteltechnologe arbeitest du oft in Schichtarbeiten, da die Maschinen fast nie still stehen.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Packmitteltechnologen oder zur Packmitteltechnologin stehen dir viele verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kannst du deinen Industriemeister absolvieren, danach überwachst du verschiedene Arbeitsprozesse und übernimmst Personalverantwortung. Möchtest du einen Techniker machen, kannst du dich für die Fachrichtung Papiertechnik entscheiden und dein Wissen in der Betriebswirtschaft erweitern. Mit einer Hochschulzulassung wird dir ermöglicht, Verpackungstechnik zu studieren. Danach bist du Verpackungsingenieur und kannst in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten. Du kannst zum Beispiel den Einkauf der Materialien übernehmen oder an der Entwicklung von neuen Verpackungsrichtlinien mitarbeiten.