Dachdecker (m/w/d)

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: 864 € Euro
2. Lehrjahr: 1.049 € Euro
3. Lehrjahr: 1.324 € Euro

Arbeitszeiten
Werktags

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss

Jetzt passende Stelle finden

Du bist handwerklich begabt und arbeitest gerne an der frischen Luft? Dann ist die Ausbildung zum Dachdecker genau das Richtige für dich. In diesem Beruf geht es oft hoch hinaus und dir begegnen vielseitige und spannende Aufgabenbereiche. Von der Abdichtung eines Daches bis hin zur Montage und Reparatur ist alles mit dabei.

Dachdecker (m/w/d)

In der dualen Ausbildung zum Dachdecker bist du viel unterwegs und bei Wind und Wetter an der frischen Luft. Du montierst Solarenergiesysteme oder befestigst Vorrichtungen rund um das Dach. Außerdem sprichst du dich mit Kunden ab und inspizierst und reparierst alles, was dort anfällt. Ebenso eine wichtige Aufgabe wird das Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle sein, da diese zu deinem täglichen Handwerk mit dazu gehören.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Als Dachdecker solltest du schwindelfrei und trittsicher sein, da du viel Zeit auf verschiedensten Dächern verbringen wirst. Allgemein solltest du eine gute körperliche Konstitution mitbringen, um die Baumaterialien auch an den richtigen Platz transportieren zu können. Also sollte für dich eine körperliche Belastbarkeit als angehender Dachdecker kein Problem darstellen. Du bist auch handwerklich geschickt? Diese Fähigkeit wird bei dem Ausbildungsberuf Dachdecker immer gesucht. Aber auch Teamarbeit sollte dir Spaß machen, denn du arbeitest viel mit deinen angehenden Kollegen zusammen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Dein Ausbildungsplatz besteht für drei Jahre und gehört zu den dualen Ausbildungen. Das bedeutet, das du nicht nur im Ausbildungsbetrieb lernst, sondern auch in der Berufsschule. So kannst du gleich deine theoretisch gelernten Kenntnisse im Betrieb umsetzen. Außerdem werden deine praktischen Kenntnisse durch ebenso wichtiges theoretisches Wissen in der Schule ergänzt. Unter anderem werden dir in der Schule die Grundlagen einer Baustelle beigebracht und wie die verschiedenen Arten von Dächern richtig gedeckt werden. Auch das Herstellen von Holzkonstruktionen und das Bekleiden einer Außenwand stehen auf deinem Lehrplan.

Im Ausbildungsbetrieb lernst du dann den praktischen Teil des Dachdeckerhandwerk kennen. Deine Kollegen zeigen dir die verschiedensten Techniken in den Fachrichtungen Dach und Bautechnik. Beim Erlernen des Handwerks erfährst du nach und nach auf was du zu achten hast und wie du die verschiedensten Baustoffe herstellst.

In deiner Ausbildung zum Dachdecker erfährst du sehr viel über die verschiedensten Baustoffe. Du arbeitest nicht nur mit Holz, sondern stellst selbst Mauerwerk, Putz und Beton her. Auch den Umgang mit den verschiedensten Steinen und Ziegel wirst du schnell kennenlernen.

Welche Lernfelder beinhaltet die Berufsschule?

Dir werden in den drei Jahren Berufsausbildung drei wichtige Fächer in der Berufsschule begegnen: Werken und Technik, Mathematik und Physik

Hier wird dir Dach- und Wandflächendeckung, Abdichtung von Dachflächen und Bauwerke oder Einbauteile montieren beigebracht. Mathematik wird dir auf der Baustelle sehr oft begegnen. Du benötigst dieses Fach vor allem, um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile so auszumessen, das alles ineinander stimmig ist. Physik benötigst du für dein allgemeines Verständnis für bauphysikalischer Gegebenheiten bei Maßnahmen an Dach und Wand.

Was lernt man in der Praxis?

Da die Ausbildung zum Dachdecker ein unfassbar vielseitiges und großes Aufgabenfeld bedient, wirst du sofort mit eingespannt. Du wirst in deinem Beruf viel unterwegs sein und immer an verschiedenen Orte arbeiten. Sei es in der eigenen Werkstatt oder bei den verschiedenen Kunden auf den entsprechenden Baustellen. Somit erfährst du von deinen Kollegen vor Ort, wie du am besten deine Tätigkeit ausführst.

Was machen Dachdecker?

In der Ausbildung zum Dachdecker baust du Holzkonstruktionen für Dachstühle. Diese deckst und bekleidest du mit Dachplatten, ‑ziegeln,  ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Auch Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken führst du dann aus. Es werden aber auch Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln befestigt. Außerdem installierst du Solarthermie einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden. Bei Kunden führst du Wartungen und Instandhaltungen durch.

  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Auswählen, Prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Durchführen von Messungen und Anwenden von Ergebnissen
  • Herstellen von Schornsteinköpfen
  • Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen
  • Durchführen von zusätzlichen regensichernden Maßnahmen bei Dachdeckungen
  • Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand
  • Decken von Dach- und Wandflächen
  • Bekleiden von Wandflächen
  • Abdichten von Dachflächen und Bauwerken
  • u.v.m.