Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d)

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: 1.081 € Euro
2. Lehrjahr: 1.142 € Euro
3. Lehrjahr: 1.222 € Euro

Arbeitszeiten
Werktags

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
mittlere Reife

Jetzt passende Stelle finden

Für dich ist Kommunikation ein Kunstwerk und du liebst es, dich mit Worten auszudrücken? Dann liegt dir dieser Ausbildungsberuf sicher. In diesem Beruf kommt keine Langeweile auf, denn du betreust und berätst deine Kunden zu immer unterschiedlichen Anlässen und verkaufst eure Produkte oder Dienstleistungen.

Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d)

Außerdem versuchst du neue Kunden dazuzugewinnen und kannst so ein Erfolgserlebnis nach dem anderen abstauben. Neugierig? Dann erfahre hier alle Informationen zu der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Dialogmarketing (m/w/d).

Was macht ein Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d)?

In der Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) bist du in vielfältige Aufgaben eingebunden. Wie es der Name schon sagt, ist deine Stärke der Dialog, also das Kommunizieren und genau das wendest du in den Gesprächen mit deinen Kunden oder potenziellen Kunden an. Denn deine Aufgabe beginnt mit der Kundengewinnung bis über zur Kundenbetreuung und natürlich auch für die Kundenbindung bist du verantwortlich. Du kennst deine Kunden und deren Bedürfnisse genau und gehst mit Geschick darauf ein. Du lernst Strategien, wie du Kunden noch stärker an dich binden kannst oder neue dazu gewinnst und selbstverständlich wendest du die Strategien auch an.
Im Unternehmen wirst du alle praktischen Tätigkeiten des Ausbildungsbereiches erlernen. Du kannst dein in der Berufsschule gewonnenes Wissen ideal im Betrieb einsetzen, an den realen Aufgaben. Wie gehe ich auf Kundenwünsche ein? Wie berate ich einen Kunden richtig und wie verhalte ich mich bei einer Reklamation? Diese Fragen werden dir im täglichen Doing und in der Berufsschule beigebracht.
Als Servicefachkraft bist du im sogenannten Servicecenter tätig. Viele Betriebe geben dir aber auch verschiedene Einblicke in das Personal,- Rechnung,- Vertrieb,- und in die Marketingabteilung. Mit dieser abwechslungsreichen Arbeit bekommst du die Vielfältigkeit eines Unternehmens und die Wichtigkeit jedes Bereiches mit und wie das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche zusammenkommt.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Du solltest mindestens eine Mittlere Reife vorlegen können und sehr gute Noten in Deutsch und meistens auch in Englisch. Es kann auch sein, dass ihr oft mit internationalen Kunden im Kontakt seid. Deswegen solltest du unbedingt auch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Du wirst deine Kunden schließlich via Telefon, Video, Chat oder Co-Browsing über eure Produkte oder Dienstleistung beraten und informieren. Außerdem solltest du den Beruf mit Freude ausüben, selbst wenn ein unzufriedener Kunde am Telefon ist, muss Ruhe bewahrt werden und freundlich eine Lösung gefunden werden.

Lernfelder in der Berufsschule

Da die Ausbildung zur Fachkraft für Dialogmarketing (m/w/d) eine duale Ausbildung ist, bist du auch teilweise in der Berufsschule vorzufinden. Dort lernst du alle Kenntnisse zu Dienstleistungen, Arbeitsorganisation, betrieblicher Prozessorganisation, Dialogprozessen sowie Informations- und Kommunikationsprozessen. Aber du lernst auch Lerninhalte aus den Bereichen Personal, Steuerung und Kontrolle, Vertrieb und aus dem Marketing kennen. Der Unterricht wird meistens wöchentlich stattfinden, sodass du an zwei Tagen in der Woche in der Schule bist und der Rest der Woche im Betrieb. Jedoch gibt es auch die andere Variante des Blockunterrichts. Hier bist du für mehrere Wochen am Stück nur in der Schule oder im Betrieb im Wechsel.

Mögliche Arbeitsorte:

In deiner Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing bist du vorrangig in Call-, Service- oder in Kunden-Centern anzufinden. Aber deine Stelle kann auch bei großen Dienstleistungsunternehmen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen liegen. Dein Arbeitsort ist in vielen Fällen ein Großraumbüro, wo vieler deiner Kolleg*innen sitzen werden. Oft sind diese aber durch eine Kabine abgetrennt, sodass du einen Schallschutz hast.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

Nach deiner Ausbildung kannst du mit deiner Fachhochschulreife oder Abitur ein Studium antreten. So kannst du mit einem noch höherem Einstiegsgehalt in der Arbeitswelt rechnen. Mögliche Studiengänge wären:

· Bachelor of Arts Marketingkommunikation/Public Relations.

· Bachelor of Arts BWL – Dienstleistungsmanagement.

· Bachelor of Arts Dienstleistungsmarketing.